spenden web
spenden web

Höhepunkte des ESMO-Kongresses 2022

Der Kongress der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) fand vom 9. bis 13. September 2022 als Präsenztreffen (zum 1. Mal seit 2 Jahren) und virtuell statt. Unsere internationale Partnerorganisation, die International Kidney Cancer Coalition (IKCC) nahm an dem wissenschaftlichen Programm teil, um sich über die neuesten Fortschritte bei der Versorgung und Behandlung von Menschen mit Nierenkrebs zu informieren. Deren Zusammenfassung haben wir im Folgenden ins Deutsche übersetzt.

Bitte beachten Sie: Die folgende Zusammenfassung wurde von Patientenvertretern für Patientenorganisationen erstellt, die sich für Nierenkrebs-Betroffene einsetzen. Obwohl diese Zusammenfassung medizinisch geprüft wurde, basieren die hierin enthaltenen Informationen auf öffentlichen Daten die beim ESMO Kongress vorgestellt wurden, sie sind sicherlich nicht allumfassend und können das Gespräch mit dem Arzt nicht ersetzen.

 esmo-congress-2022-1000x250_i770.jpg

Sind adjuvante Behandlungen mit Immuntherapien für Patienten mit einem hohen Risiko für ein Wiederauftreten ihrer Krebserkrankung geeignet?

Die operative (Teil-) Entfernung der Niere (Nephrektomie) stellt sicherlich momentan die Standardtherapie bei nicht metastasiertem Nierenkrebs dar. Allerdings kann es passieren, dass es nach einer Nephrektomie zu einem Wiederauftreten der Erkrankung, einem so genannten Rezidiv, kommt. Genau hier setzt die adjuvante Therapie an, bei der Medikamente nach einer Operation verabreicht werden, um ein Wiederauftreten des Krebses zu verhindern.

In der Vergangenheit wurden bereits verschiede Tablettentherapien (Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) und Zytokine) zur adjuvanten Behandlung bei Nierenkrebs in Studien untersucht. Der Nutzen dieser Behandlungen für die Patienten war uneinheitlich und sie zeigten erhebliche Nebenwirkungen. Dies schränkt ihren Einsatz ein, und bei vielen Patienten kehrt der Krebs Monate oder manchmal Jahre später trotz der adjuvanten Behandlung zurück. Vor Kurzem wurde mit Pembrolizumab (KEYTRUDA®) erstmals eine Immuntherapie als adjuvante Behandlung für bestimmte Patientengruppen mit erhöhtem Rezidivrisiko in der EU zugelassen. Auf dem ESMO-Kongress wurden Studien zu weiteren Immuntherapien für den Einsatz bei nicht-metastasierten Patienten nach einer Operation untersucht:

LBA4: Reduziert die adjuvante Behandlung mit Nivolumab plus Ipilimumab das Wiederauftreten von lokal begrenztem Nierenkrebs, der nach einer Operation ein hohes Rückfallrisiko hat?

In einer kürzlich durchgeführten klinischen Phase-3-Studie (CheckMate 914) wurde die Kombination von Nivolumab plus Ipilimumab als adjuvante Behandlung für Patienten mit lokal begrenztem (nicht-metastasiertem) Nierenkrebs untersucht. Insgesamt nahmen 816 Personen an dieser Studie teil. Alle hatten sich vor kurzem einer vollständigen oder teilweisen Entfernung ihrer Niere unterzogen und hatten ein mittleres oder hohes Risiko, dass ihr Krebs zurückkehrt.

Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und erhielten entweder die Kombination aus Nivolumab plus Ipilimumab oder Placebo (eine Infusion ohne aktive Arzneimittel). Die Ergebnisse zeigten, dass die Behandlung mit Nivolumab plus Ipilimumab im Hinblick auf die Verhinderung des Wiederauftretens des Krebses (auch bekannt als krankheitsfreies Überleben) nicht besser war als Placebo und das Gesamtüberleben im Vergleich zu Placebo nicht verbesserte. Bei Patienten, die Nivolumab plus Ipilimumab erhielten, traten deutlich mehr Nebenwirkungen auf. Die Sicherheit von Nivolumab plus Ipilimumab entsprach derjenigen, die in anderen klinischen Studien berichtet wurde.

Die Studie wird nun mit Nivolumab allein im Vergleich zu Placebo fortgesetzt.

 

LBA66: Wirkt Atezolizumab als adjuvante Therapie bei Patienten mit lokal begrenztem Nierenkrebs, die ein erhöhtes Risiko haben, nach einer Operation wieder zu erkranken?

IMmotion010 ist eine randomisierte Phase-3-Studie, die Atezolizumab mit Placebo vergleicht. Die Studie ist doppelblind, das heißt, Arzt und Patient wissen nicht, welche Behandlung der Patient erhält. Untersucht wurde die Wirksamkeit von Atezolizumab als adjuvante Therapie bei Patienten mit lokal begrenztem Nierenkrebs, bei denen nach einer Operation ein erhöhtes Risiko für ein Wiederauftreten besteht.

778 Patienten wurden ein Jahr lang entweder mit Atezolizumab-Infusionen oder mit Placebo-Infusionen alle drei Wochen behandelt. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug etwas mehr als dreieinhalb Jahre. Die durchschnittliche krankheitsfreie Überlebenszeit betrug bei den mit Atezolizumab behandelten Patienten fast 5 Jahre (57,2 Monate) und bei den mit Placebo behandelten Patienten etwas mehr als 4 Jahre (49,5 Monate), wobei dieser Unterschied nicht als "statistisch signifikant" eingestuft wurde, d. h. die Studie konnte keine Verzögerung des Wiederauftretens von Krebs in der mit Atezolizumab behandelten Gruppe von Teilnehmern nachweisen.

Schwerwiegende oder lebensbedrohliche Nebenwirkungen traten bei 27 % der Patienten unter Atezolizumab und bei 21 % der Patienten unter Placebo auf. In beiden Gruppen traten weniger als 1 % Todesfälle auf, von denen keiner mit der Behandlung zusammenhing.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die adjuvante Behandlung mit Atezolizumab im Vergleich zu Placebo nach einer Operation von lokalisiertem Nierenkrebs die Rückkehr des Krebses nicht signifikant verzögert.

 

LBA67: Kann der Einsatz von Nivolumab vor und nach einer Operation das Wiederauftreten von Nierenkrebs bei Hochrisikopatienten verhindern?

In dieser randomisierten Phase-3-Studie wurde das Immunsystem von Patienten mit lokal begrenztem Hochrisiko-Nierenkrebs vor der Operation mit Nivolumab stimuliert (neoadjuvante Therapie), gefolgt von einer adjuvanten Nivolumab-Behandlung nach der Operation. Verglichen wurde hier mit einer Operation ohne weitere Therapie.

An der Studie nahmen 819 Patienten teil, die auf zwei Gruppen aufgeteilt wurden. In der Behandlungsgruppe erhielten die Patienten eine Dosis Nivolumab vier Wochen vor der Operation, gefolgt von neun Dosen alle vier Wochen nach der Operation. In der Kontrollgruppe wurde die Operation durchgeführt und anschließend nur beobachtet.

Das rezidivfreie Überleben war bei beiden Patientengruppen ähnlich, und die Studie wurde wegen mangelnder Wirksamkeit vorzeitig abgebrochen. Die durchschnittliche rezidivfreie Überlebenszeit und die Gesamtüberlebenszeit wurden nicht erreicht, waren aber bei beiden Patientengruppen ähnlich. Schwerwiegende oder lebensbedrohliche Nebenwirkungen wurden von 20 % der mit Nivolumab behandelten Patienten gemeldet, gegenüber 6 % in der Kontrollgruppe.

Diese Studie zeigte, dass Nivolumab, das vor und nach der Operation verabreicht wird, das rezidivfreie Überleben von Nierenkrebspatienten, die ein hohes Risiko für ein Wiederauftreten ihres Krebses haben, nicht verbessert.

 

Prüfung neuer Behandlungskombinationen für Nierenkrebs

LBA67: Ist Bempegaldesleukin plus Nivolumab für zuvor unbehandelte Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkrebs besser als eine Therapie mit einem TKI?

Trotz der Fortschritte, die in den letzten Jahren bei der Erstbehandlung von fortgeschrittenem (metastasiertem) Nierenkrebs erzielt wurden, sind neue Behandlungsmöglichkeiten in Sicht. In dieser Studie wurde ein neues Medikament namens Bempegaldesleukin in Kombination mit Nivolumab für die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkrebs untersucht. Patienten aller Risikogruppen nach International Metastatic Renal Carcinoma Database Consortium (IMDC) (günstig, mittel und schlecht) wurden in diese Studie aufgenommen, ebenso wie Patienten mit einer gewissen Beeinträchtigung des täglichen Lebens (Karnofsky-Score von 70). Bei Bempegaldesleukin handelt es sich um eine modifizierte Form des Zytokins namens Interleukin 2. Die Modifikationen verändern die Art und Weise, wie Interleukin 2 an Zellen bindet: eine Stelle, an der Interleukin 2 an die Zelloberfläche bindet (ein Rezeptor) wird gegenüber einer anderen bevorzugt.

PIVOT-09 ist eine randomisierte Phase-3-Studie mit Bempegaldesleukin in Kombination mit Nivolumab im Vergleich zu TKI-Tabletten, auch bekannt als zielgerichtete Therapien, für bisher unbehandelte Nierenkrebspatienten mit fortgeschrittener oder metastasierter Erkrankung. 623 Patienten wurden in die Studie aufgenommen und in zwei gleich große Gruppen eingeteilt, die mit einer Infusion von Bempegaldesleukin plus Nivolumab alle drei Wochen oder einer TKI-Tablette (Sunitinib oder Cabozantinib) behandelt wurden.

Nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 15,5 Monaten sprachen 23 % der Patienten in der Bempegaldesleukin-plus-Nivolumab-Gruppe im Vergleich zu 30,6 % in der TKI-Gruppe auf die Behandlung an und ihr Krebs wurde kleiner. Die durchschnittliche Gesamtüberlebenszeit betrug bei den Patienten in der Kombinationsgruppe 29 Monate und wurde in der TKI-Gruppe nicht erreicht, was zeigt, dass die experimentelle Behandlung der Standard-TKI-Therapie nicht überlegen war.

Die häufigsten Nebenwirkungen in der Bempegaldesleukin-plus-Nivolumab-Gruppe waren hohes Fieber, juckende Haut, Übelkeit, eine überdurchschnittlich hohe Anzahl weißer Blutkörperchen, eine Schilddrüsenüberfunktion, Hautausschlag und Gelenkschmerzen. Bei mehr als einem Viertel der Patienten traten schwere oder lebensbedrohliche Nebenwirkungen auf, und 3 Patienten starben.
In dieser Studie mit zuvor unbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenkrebs verbesserte Bempegaldesleukin plus Nivolumab das Überleben im Vergleich zur TKI-Behandlung nicht.

 

LBA8: Die Wirksamkeit einer Dreifachkombination aus Cabozantinib, Nivolumab und Ipilimumab bei zuvor unbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkrebs mit hohem Krankheitsrisiko

Cabozantinib, eine Art TKI-Tablette (oder zielgerichtete Therapie), wirkt durch die Blockierung verschiedener Arten von Rezeptoren auf der Zelloberfläche, darunter MET-, VEGF- und TAM-Kinasen. Es kann auch die Wirkung von Immuntherapeutika verstärken. Die Kombinationen aus Cabozantinib plus Nivolumab oder Ipilimumab plus Nivolumab werden in mehreren Ländern als Erstbehandlung für Menschen mit fortgeschrittenem Nierenkrebs eingesetzt, insbesondere bei Krebs mit mittlerem oder hohem Risiko, das durch einige einfache Faktoren definiert ist, darunter eine niedrige Anzahl roter Blutkörperchen und die Zeit zwischen der Diagnose und der Notwendigkeit einer Behandlung des Krebses.

COSMIC-313 ist die erste Studie, in der Cabozantinib mit Nivolumab und Ipilimumab, zwei intravenös verabreichten immunstimulierenden Therapien, kombiniert und mit Ipilimumab plus Nivolumab für die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkrebs mit mittlerem oder hohem Risiko verglichen wird.

In dieser Phase-3-Studie wurden 855 Patienten untersucht. Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt und erhielten entweder die Freifachkombination aus Nivolumab und Ipilimumab plus Cabozantinib oder eine Behandlung aus Nivolumab und Ipilimumab plus Placebo. Die Studie ist doppelblind, d.h. sowohl der Arzt als auch der Patient wissen nicht, welche Behandlung sie erhalten. Alle Patienten hatten klarzelligen Nierenkrebs mit mittlerem oder hohem Risiko.

Vorläufige Ergebnisse der klinischen Studie wurden veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zugabe von Cabozantinib zu Nivolumab plus Ipilimumab die Zeit verlängert, bis die Behandlung nicht mehr wirkt und der Krebs wieder zu wachsen beginnt (progressionsfreies Überleben). Das durchschnittliche progressionsfreie Überleben wurde für die Dreifachkombination nicht erreicht, für die Kombination Ipilimumab plus Nivolumab lag es jedoch bei etwas mehr als 11 Monaten.

Ob die Dreifachkombination die Gesamtüberlebenszeit im Vergleich zu Nivolumab plus Ipilimumab verlängert hat, wurde nicht berichtet, und die Studie wird fortgesetzt, um diese Informationen zu sammeln. Bei 43 % der Patienten, die die Dreifachkombination erhielten, verkleinerte sich der Krebs, verglichen mit 36 % bei Ipilimumab plus Nivolumab. Nur bei drei Prozent der Patienten in beiden Gruppen verschwand die Krankheit vollständig, eine enttäuschend niedrige Zahl.

Über schwerwiegende oder lebensbedrohliche Nebenwirkungen berichteten 73 % der Patienten, die die Dreifachkombination einnahmen, und 41 % der Patienten, die Ipilimumab plus Nivolumab erhielten, wobei Leberentzündungen bei mehr Patienten auftraten, die die Dreierkombination erhielten. In jeder Behandlungsgruppe gab es 3 Todesfälle (1 %), die mit der Behandlung zusammenhingen. 12 % bzw. 5 % der Patienten brachen die Behandlung in der Gruppe mit der Dreifachkombination bzw. in der Gruppe mit Ipilimumab plus Nivolumab ab.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dreifachkombination aus Cabozantinib und Nivolumab plus Ipilimumab im Vergleich zu Ipilimumab plus Nivolumab bei Patienten mit zuvor unbehandeltem fortgeschrittenem Nierenkrebs mit mittlerem oder hohem Risiko die Zeit verlängert, bis die Behandlung nicht mehr wirkt und der Krebs wieder zu wachsen beginnt. Bislang wissen wir jedoch nicht, ob die Dreifachkombination die Überlebensrate verbessert. Außerdem sehen wir einen geringen Prozentsatz von Patienten, bei denen die Krankheit vollständig verschwindet, und eine hohe Toxizität. Wir brauchen mehr Zeit und Informationen, um zu entscheiden, ob diese Dreierkombination als bevorzugtes Behandlungsschema in Betracht gezogen werden sollte.

 

Prüfung alternativer Behandlungsschemata für TKI und Immuntherapie

1450MO: Kann die Behandlung mit Nivolumab und Nivolumab plus Ipilimumab bei metastasiertem Nierenkrebs personalisiert werden?

Wenn sich Nierenkrebs ausbreitet (metastasiert), können Medikamente helfen, den Krebs zu kontrollieren, das Leben zu verlängern und die durch den Krebs verursachten Symptome zu lindern. In den letzten zehn Jahren waren die wichtigsten Behandlungsmethoden TKI-Tabletten, die die Blutzufuhr zum Tumor blockieren, um das Wachstum des Krebses zu stoppen. In den letzten Jahren hat die Forschung gezeigt, dass Immuntherapien, die das eigene Immunsystem des Patienten gegen den Krebs stimulieren, bei einigen Menschen erfolgreich waren.
Zwei der ersten zugelassenen Immuntherapeutika waren Nivolumab plus Ipilimumab. Diese Kombination wird alle drei Wochen für drei Monate (vier Behandlungen) als Infusion verabreicht, gefolgt von einer Nivolumab-Infusion für bis zu zwei Jahre, wenn ein Ansprechen erfolgt.

In der TITAN-RCC-Studie sollte untersucht werden, ob ein stärker personalisierter Ansatz die Ergebnisse und Erfahrungen der Patienten mit einer Immuntherapie verbessern kann. Die Patienten begannen die Behandlung mit Nivolumab allein und erhielten Nivolumab plus Ipilimumab nur dann, wenn dies zur Kontrolle des Krebses erforderlich war.

207 Patienten mit mäßigem oder hohem Risiko für metastasierenden Nierenkrebs wurden in die Studie aufgenommen. Etwa die Hälfte dieser Patienten hatte zuvor noch nie eine Behandlung erhalten, die andere Hälfte war bereits mit einer TKI-Tablette behandelt worden. Die Patienten begannen mit einer Nivolumab-Infusion alle 2 Wochen. Nach 16 Wochen wurden diejenigen Patienten, deren Krankheit stabil war oder deren Krebs sich verschlimmert hatte (die nicht auf die Behandlung angesprochen hatten), mit der Kombination Ipilimumab plus Nivolumab (2-4 Dosen) behandelt. Patienten, die auf Nivolumab allein ansprachen, erhielten weiterhin Nivolumab, konnten aber die Kombination erhalten, wenn sich ihr Krebs verschlimmerte.

Von den Menschen, die zuvor nicht behandelt worden waren, sprachen 28 % auf Nivolumab allein an, und ihr Krebs wurde kleiner. Bei den Patienten, die vor der Studie mit einem TKI behandelt worden waren, sprachen 18 % auf Nivolumab allein an.

Während der gesamten Studie erhielten 44 % der zuvor unbehandelten und 53 % der zuvor behandelten Patienten Ipilimumab-Boosts, weil sich ihr Krebs verschlimmerte. Nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von fast 16 Monaten verringerte sich der Krebs bei 36 % der Patienten, die zuvor nicht behandelt worden waren, und bei 32 % der Patienten, die vor der Studie mit einer TKI-Tablette behandelt worden waren. Bei den zuvor unbehandelten Patienten betrug die durchschnittliche Zeit, bis die Behandlung aufhörte zu wirken und der Krebs wieder zu wachsen begann, 6,3 Monate und 3,7 Monate bei den zuvor behandelten Patienten. Die Gesamtüberlebenszeit betrug 32 Monate bzw. 25,9 Monate.

Diese Studie zeigt, dass die verzögerte Zugabe von Ipilimumab nach einer Nivolumab-Behandlung die Schrumpfung der Krankheit und die Zeit bis zum Fortschreiten der Krankheit im Vergleich zu Nivolumab allein in bescheidenem Maße erhöht. Ein Ansprechen auf die Behandlung mit der Kombination wurde auch beobachtet, nachdem sich der Krebs während der Nivolumab-Erhaltungstherapie verschlechtert hatte. Die Gesamtwirksamkeit dieses personalisierten Ansatzes scheint jedoch geringer zu sein als die Kombinationstherapie aus Ipilimumab und Nivolumab und ist daher nicht zu empfehlen.

 

1449MO: Aktualisierung der Studie zu Lenvatinib plus Pembrolizumab versus Sunitinib bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkrebs

Die Ergebnisse der Phase-3-Studie CLEAR zeigen, dass Lenvatinib (TKI in Tablettenform) in Kombination mit Pembrolizumab (einer Immuntherapie) bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkrebs, die zuvor nicht behandelt worden waren, zu einer besseren Überlebensrate und einem Rückgang des Krebses im Vergleich zu Sunitinib führte. Es werden aktualisierte Daten von Patienten vorgestellt, die eine zweijährige Behandlung mit Pembrolizumab plus Lenvatinib abgeschlossen und eine alleinige Behandlung mit Lenvatinib fortgesetzt haben.

An dieser Studie nahmen 1069 Patienten teil, die in drei Gruppen eingeteilt wurden: eine Gruppe wurde mit Lenvatinib plus Pembrolizumab behandelt, eine weitere Gruppe mit Lenvatinib plus Everolimus und die dritte Gruppe mit Sunitinib. Die Patienten wurden fast 3 Jahre lang nachbeobachtet.

Bei Patienten, die mit Lenvatinib und Pembrolizumab behandelt wurden, betrug die Zeit, bis die Behandlung nicht mehr wirkte und der Krebs wieder zu wachsen begann (progressionsfreies Überleben), fast 2 Jahre, verglichen mit 9,2 Monaten bei Sunitinib. Die Dauer des Ansprechens auf die Behandlung war bei den Patienten, die Lenvatinib plus Pembrolizumab erhielten, länger (26 Monate) als bei Sunitinib (14,7 Monate).

Von den Patienten, die eine 2-jährige Behandlung mit Pembrolizumab plus Lenvatinib abschlossen, hatten die meisten ein moderates oder hohes Risiko. Die Gesamtüberlebenszeit für die Patienten, die die 2-jährige Kombinationsbehandlung abgeschlossen hatten, betrug 3 Jahre. Bei 68 % dieser Patienten traten behandlungsbedingte Nebenwirkungen auf, und es war wahrscheinlicher, dass die Behandlungsdosis reduziert werden musste (bei etwa zwei Dritteln der Patienten) als bei den Patienten der Sunitinib-Gruppe (bei etwa der Hälfte der Patienten). Allerdings waren die Nebenwirkungen bei beiden Behandlungen nicht unerwartet und überschaubar.

71 % der Patienten sprachen auf die Behandlung mit Lenvatinib plus Pembrolizumab an und ihr Krebs wurde kleiner, verglichen mit 36,1 % bei Sunitinib. Bei 17,2 % der Patienten, die die Kombination erhielten, verschwanden die Tumore vollständig, bei den Sunitinib-Patienten waren es 4,2 %. Die mediane Dauer des Ansprechens betrug 26 Monate bei Lenvatinib plus Pembrolizumab im Vergleich zu 14,7 Monaten bei Sunitinib.

Die Kombination aus Lenvatinib und Pembrolizumab zeigt im Vergleich zu Sunitinib weiterhin eine bessere Tumorschrumpfung, eine Verzögerung des Krebswachstums und ein längeres Gesamtüberleben. Ein großer Teil der Patienten, die mit der Kombination behandelt wurden, beendete die zweijährige Behandlung und setzte die Behandlung mit Lenvatinib fort, wobei der klinische Nutzen anhielt. Die Ergebnisse unterstützen Lenvatinib plus Pembrolizumab als wirksame Kombinationstherapie für bisher unbehandelte Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkrebs. Die Kombination von Lenvatinib und Pembrolizumab zeigt jedoch auch einige Nebenwirkungen, und die Patienten und das Behandlungsteam müssen eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass angemessene Behandlungspausen und Dosisreduzierungen vorgenommen werden, um eine gute Lebensqualität zu erhalten.

 

Potenzielle Biomarker für Nierenkrebsbehandlungen

Bis zu einem Drittel der Nierenkrebsfälle wird diagnostiziert, wenn sich der Krebs bereits auf andere Gewebe und Organe ausgebreitet hat (Stadium 4). Patienten mit Nierenkrebs im Stadium 4 oder metastasierendem Nierenkrebs haben eine schlechtere Prognose. Ärzte benötigen daher eine Möglichkeit, die Wirksamkeit von Medikamenten gegen metastasierenden Nierenkrebs zu beurteilen und den Verlauf der Krankheit zu überwachen.

Biomarker sind natürlich vorkommende Substanzen im Körper, die zur Beurteilung des Fortschreitens einer Krankheit oder eines Körperprozesses verwendet werden können. Biomarker können flüssige Biomarker im Blut, genetische Biomarker oder Gewebe-Biomarker im Tumorgewebe sein. Biomarker können verwendet werden, um das Ansprechen einer Krankheit auf eine Behandlung zu beurteilen. Sie können auch zur Überwachung des Krankheitsstatus im Laufe der Zeit und zur Vorhersage des Wiederauftretens oder Fortschreitens der Krankheit eingesetzt werden.

 

1451MO: Tumorbiomarker zur Vorhersage der Wirksamkeit von Nivolumab mit oder ohne Ipilimumab bei zuvor unbehandelten Patienten mit metastasiertem Nierenkrebs

In der Phase-2-Studie BIONIKK wurden kürzlich genetische Biomarker gefunden, die möglicherweise mit einem besseren Ansprechen auf die Behandlung mit Immuntherapie-Infusionen und TKI-Tabletten bei zuvor unbehandelten Patienten mit metastasierendem Nierenkrebs verbunden sind. In dieser Studie wurden anhand von Immunbiomarkern aus Tumorgewebeproben weitere Biomarker für die Wirksamkeit von Nivolumab mit oder ohne Ipilimumab ermittelt.

Die Forscher untersuchten Proben von Tumorgewebe und identifizierten die wichtigsten Immunzellen wie T-Zellen, B-Zellen, tertiäre lymphoide Strukturen und Biomarker für die Immunaktivität, die sogenannten Ki67+PD1+-Zellen.

Bei 160 Patienten mit metastasierendem Nierenkrebs wurden Tumorproben entnommen. Bei Patienten, die mit Nivolumab behandelt wurden, waren mehr als zwei tertiäre lymphatische Strukturen mit einem besseren Ansprechen auf die Behandlung, einer längeren Zeitspanne, bis das Medikament nicht mehr wirkt und der Krebs wieder zu wachsen beginnt, und einem weniger frühen Fortschreiten des Krebses verbunden.

Bei Patienten, die mit Nivolumab plus Ipilimumab behandelt wurden, wiesen mehr als zwei tertiäre lymphoide Strukturen wiederum auf ein besseres Ansprechen auf die Behandlung hin. Mehr Ki67+PD1+-Zellen waren mit einer längeren Zeitspanne verbunden, bis das Medikament nicht mehr wirkte und der Krebs wieder zu wachsen begann, sowie mit einem geringeren frühen Fortschreiten des Krebses.

Durch die Kombination dieser beiden Biomarker (tertiäre lymphatische Strukturen und Ki67+PD1+-Zellen) konnten die Forscher Patienten mit hohen Ansprechraten (80 % gegenüber 43 %) und weniger frühem Fortschreiten des Krebses (5 % gegenüber 36 %) identifizieren.

Diese randomisierte Biomarker-Studie zeigte, dass die Anzahl der tertiären lymphatischen Strukturen (die denen in den Lymphknoten einer Person ohne Nierenkrebs ähnlich ist) und Ki67+ PD1+-Zellen wahrscheinlich die Wirksamkeit von Nivolumab mit oder ohne Ipilimumab bei zuvor unbehandelten Patienten mit metastasiertem Nierenkrebs vorhersagen können. Eine Kombination dieser Biomarker hilft den Forschern, Patienten zu identifizieren, bei denen die Behandlung mit Nivolumab und Ipilimumab zu besseren Ergebnissen führt.

 

1452MO: Veränderung der Darmbakterien bei Standardtherapien für metastasierenden Nierenkrebs

Die Darmbakterien spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Immunität gegen Krankheiten und können möglicherweise die durch die Immuntherapie ausgelöste Immunantwort bei Menschen mit Krebs kontrollieren. Diese Studie untersuchte das Nierenkrebsrisiko (günstig, mittel oder schlecht) im Vergleich zu den Bakterien im Darm nach der Behandlung mit TKI-Tabletten und Veränderungen der Darmbakterien während der Immuntherapie-Infusionen und der TKI-Behandlung.

Es wurden Stuhlproben von Patienten mit metastasierendem Nierenkrebs gesammelt, die eine Behandlung mit einer Immuntherapie oder einem TKI als erste, zweite oder spätere Behandlung begonnen hatten. Die Stuhlproben wurden vor und während der Behandlung entnommen (innerhalb von 1, 3, 6 und 12 Monaten nach Beginn der Behandlung). An der Studie nahmen 127 Patienten teil. Bei 48 % der Patienten, die TKI erhielten, wurde der Krebs kleiner, und sie sprachen auf die Behandlung an. Mehr als die Hälfte dieser Patienten hatte jedoch Durchfall. Bei den Patienten, die eine Immuntherapie erhielten, sprachen 31 % der Patienten auf die Behandlung an. Insgesamt stellten die Forscher Unterschiede bei den Bakterienarten im Darm zwischen den Behandlungsgruppen fest.

In dieser Studie kamen die Forscher zu dem Schluss, dass die TKI-Behandlung im Gegensatz zur Immuntherapie trotz des Behandlungserfolgs zu mehr schädlichen Darmbakterien führte. TKIs erhöhten die Bakterien, die mit der Entwicklung von Krebs, Gewichtsverlust, Verlust von Muskelmasse und Entzündungen in Verbindung stehen. Dies war möglicherweise auf eine Darmtoxizität der TKIs zurückzuführen. Diese Daten können die Entscheidungsfindung für die erste Behandlung und die nachfolgende Reihenfolge der Behandlungen bei metastasierendem Nierenkrebs beeinflussen.

 

Aktuelles zur Behandlung der von-Hippel-Lindau-Krankheit

LBA69: Belzutifan bei von-Hippel-Lindau-Tumoren (VHL): 3-Jahres Follow-up

Nierenkrebs weist häufig Mutationen im von Hippel-Lindau (VHL)-Gen auf, die zu hohen Konzentrationen eines Proteins namens Hypoxie-induzierbarer Faktor oder HIF-2α führen. Dies führt zu einer Reihe von Veränderungen in den Krebszellen und ihrer Umgebung, die das Tumorwachstum begünstigen. Der neuartige Inhibitor des Hypoxie-induzierbaren Faktors 2α (HIF-2α), Belzutifan, blockiert die Wirkung von HIF-2α.

Belzutifan ist der erste orale HIF-2α-Inhibitor, der für Patienten mit VHL-Krankheit zugelassen ist, die eine Behandlung für assoziierte Nierenkarzinome, Hämangioblastome des ZNS oder neuroendokrine Tumore der Bauchspeicheldrüse (pNET) benötigen, die nicht sofort operiert werden müssen. In dieser Studie werden mehr als 3 Jahre Nachbeobachtung aus der Phase-2-Studie LITESPARK-004 vorgestellt.

In die Studie wurden Menschen mit dem mutierten VHL-Gen und einem oder mehreren Nierenkrebstumoren aufgenommen, die sich nicht außerhalb der Niere ausgebreitet hatten. Keiner der Tumore musste sofort operiert werden und keiner der Patienten war zuvor behandelt worden.

61 Patienten wurden in die Studie aufgenommen. Nach mehr als 3 Jahren blieben 38 Patienten (62 %) in der Behandlung. Die Hauptgründe für den Abbruch der Behandlung waren die Entscheidung des Patienten (18 %) und das Fortschreiten der Krankheit (10 %). Von den 61 Patienten mit Nierentumoren sprachen 63 % auf die Behandlung an und ihre Tumore wurden kleiner. Die durchschnittliche Zeit bis zum Schrumpfen des Tumors betrug etwas mehr als 11 Monate. Auch bei den anderen Tumoren, die nicht auf Nierenkrebs zurückzuführen sind, war das Ansprechen auf die Behandlung weiterhin sehr gut.

Schwerwiegende Nebenwirkungen wurden von 18 % der Patienten gemeldet. Niedrige rote Blutkörperchen (Anämie) waren die häufigste Nebenwirkung (11 %). Es gab keine lebensbedrohlichen Nebenwirkungen oder Todesfälle oder neue Nebenwirkungen, die in der zusätzlichen Nachbeobachtungsphase gemeldet wurden.

Nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von mehr als 3 Jahren ist Belzutifan nach wie vor eine wirksame Behandlung, die bei Patienten mit VHL-Krankheit langanhaltende Erfolge zeigt. Belzutifan wurde gut vertragen, und die Nebenwirkungen waren überschaubar.

 

Poster-Präsentationen

1474P: Das Hauptziel dieser Studie bestand darin, die Rolle eines Biomarkers namens PD-L1-Rezeptor bei der Vorhersage der Ergebnisse von Patienten mit metastasierendem Nierenkrebs zu untersuchen, die nur mit TKI-Tabletten behandelt worden waren. Bei insgesamt 242 Patienten wurde ihr Tumorgewebe auf den PD-L1-Rezeptor untersucht. Die durchschnittliche Gesamtüberlebenszeit betrug bei Patienten mit hohen Werten des PD-L1-Rezeptors 14,5 Monate und 9,7 Monate bei niedrigen Werten des Rezeptors. Bei Patienten mit Nierenkrebs mit günstigem Risiko war die durchschnittliche Gesamtüberlebenszeit von mehr als 3 Jahren deutlicher. Diese Studie legt nahe, dass der PD-L1-Rezeptor im Tumorgewebe zur Vorhersage des Überlebens von Patienten mit metastasierendem Nierenkrebs herangezogen werden kann.

1464P: In dieser Beobachtungsstudie wurde untersucht, wie sich eine schlechte Nierenfunktion auf den Einsatz von Immuntherapien zur Behandlung von metastasierendem Nierenkrebs in der Praxis auswirkt. Von 1059 Nierenkrebspatienten mit schlechter Nierenfunktion wurden mehr als drei Viertel mit einer Kombination aus Ipilimumab plus Nivolumab behandelt, während die übrigen mit einer TKI-Tablette als Erstbehandlung behandelt wurden. Die Studie zeigte, dass die Nierenfunktion die Wirksamkeit von Immuntherapie-Kombinationen, die als Erstbehandlung bei metastasiertem Nierenkrebs eingesetzt werden, nicht beeinträchtigt. Ärzte sollten den Zugang zu diesen Behandlungen nicht aufgrund der Nierenfunktion einschränken, was für Patienten wichtig ist, die eine Nephrektomie hinter sich haben.

1457P: Bei Patienten mit Hirnmetastasen, die durch Nierenkrebs entstanden sind, sind die Behandlungsergebnisse oft schlecht. In dieser Studie wurden reale Daten aus dem Vereinigten Königreich über Patienten mit Hirnmetastasen bei Nierenkrebs untersucht. Analysiert wurden die Anzahl der Patienten mit Hirnmetastasen und deren Überleben. Es wurden 1173 Patienten mit Nierenkrebs ermittelt. Von diesen hatten 154 Patienten Hirnmetastasen (13,1 %), von denen 80 % keine Symptome aufwiesen. Diese Studie zeigte, dass mehr Menschen Hirnmetastasen haben als zunächst angenommen. Außerdem war die Gesamtüberlebenszeit bei Patienten, die vor der Diagnose von Hirnmetastasen mit einer Immuntherapie behandelt wurden, länger als bei Patienten, die nach der Diagnose von Hirnmetastasen behandelt wurden oder die keine Immuntherapie erhielten. Die Forscher schlagen vor, die Immuntherapie als erste Behandlung nach einer Operation und Routineuntersuchungen des Gehirns einzusetzen, um das Überleben zu verbessern. Sie könnte für Fälle mit geringem Risiko wichtig sein.

1458P: Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen gesundheitsbezogener Lebensqualität und klinischen Ergebnissen bei Patienten mit metastasiertem Nierenkrebs. Die Untersuchung basierte auf Daten der CheckMate-9ER-Studie. Die Patienten wurden randomisiert und erhielten entweder Nivolumab plus Cabozantinib oder Sunitinib. In dieser Studie gab es einen positiven Zusammenhang zwischen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der Gesamtüberlebenszeit, der Zeit, bis das Medikament nicht mehr wirkt und der Krebs wieder zu wachsen beginnt, sowie der Ansprechrate (wie stark der Krebs zurückging). Die Patienten berichteten weiterhin über eine bessere Lebensqualität mit der Kombination im Vergleich zu Sunitinib, unabhängig von den Nebenwirkungen. Die von den Patienten berichteten Ergebnisse können nützlich sein, um die Erfahrungen der Patienten während einer klinischen Studie zu beschreiben und die klinischen Ergebnisse in der klinischen Routinepraxis vorherzusagen. Dies ist ein Beispiel für die Bedeutung einer patientenorientierten Versorgung.

1453P: Auf diesem Poster werden die Ergebnisse einer laufenden kleinen Phase-2-Studie aktualisiert, in der die Sicherheit und Wirksamkeit von Belzutifan in Kombination mit Cabozantinib bei Nierenkrebspatienten untersucht wurde, die zuvor mit einer Immuntherapie behandelt worden waren oder die unbehandelt waren. An der Studie nahmen 52 Patienten teil, die durchschnittlich etwas mehr als 2 Jahre lang beobachtet wurden. Belzutifan plus Cabozantinib zeigte weiterhin eine vielversprechende Anti-Krebs-Aktivität bei Patienten mit metastasierendem Nierenkrebs, die zuvor behandelt worden waren. Belzutifan plus Cabozantinib ist eine sichere Kombination, und es gab keine lebensbedrohlichen Nebenwirkungen und nur einen behandlungsbedingten Todesfall. Diese Daten unterscheiden sich jedoch nicht wesentlich von einer älteren Studie, in der Belzutifan allein in einer ähnlichen Patientengruppe getestet wurde (Choueiri und Jonasch, Lancet Oncology 2021). Es ist wichtig, die Abwägung zwischen der potenziell höheren Wirksamkeit einer Kombinationsbehandlung und der körperlichen und finanziellen Toxizität, die mit der gleichzeitigen Einnahme mehrerer Medikamente verbunden ist, zu berücksichtigen.

1461P: Diese Studie untersuchte die erste Behandlung für Patienten mit einer Unterart von Nierenkrebs, dem sogenannten MiT-Familientranslokations-Nierenzellkarzinom. Dabei handelt es sich um eine aggressive Krebsart mit sehr wenigen Behandlungsmöglichkeiten. 56 Patienten wurden in die Studie aufgenommen und zunächst mit einer Immuntherapie behandelt. Sie wurden über einen Zeitraum von etwas mehr als 2 Jahren nachbeobachtet. Die durchschnittliche Gesamtüberlebenszeit betrug 13,5 Monate bei Patienten, die eine Immuntherapie erhielten, im Vergleich zu 3 Jahren bei Patienten, die keine Immuntherapie bekamen. Diese Studie zeigt, dass einige Translokationspatienten nicht von einer Immuntherapie als Erstbehandlung profitieren. Die Studie verdeutlicht die schlechten Aussichten für Patienten mit diesem Subtyp von Nierenkrebs. Diese Erkenntnisse tragen auch dazu bei, die Behandlung von Patienten mit seltenen Subtypen von Nierenkrebs zu personalisieren.

1471P: In dieser Studie wurde ein Biomarker namens Kidney Injury Molecule-1 (KIM-1) im Blut untersucht, um festzustellen, ob KIM-1 dazu beitragen kann, das Risiko einer Operation bei Patienten mit einer Nierentumoren zu bestimmen. Das Vorhandensein von KIM-1 im Blut vor der Operation half, zwischen gutartigen und bösartigen Nierentumoren zu unterscheiden. Bei Patienten mit Nierenkrebs waren hohe KIM-1-Werte vor der Operation mit einem schlechteren Überleben verbunden. Der KIM-1-Blutspiegel könnte für die Diagnose von Nierenkrebs nützlich sein, entweder allein oder in Kombination mit anderen Biomarkern. Weitere Arbeiten sind im Gange, und diese Ergebnisse müssen extern überprüft werden, um sie zu bestätigen.

Danksagung:
Herausgeber:
Dr. Stenio Zequi (BR)

Medizinische Gutachter:
Dr. Rachel Giles (NL)
Dr. Michael Jewett (CA)
Dr. Eric Jonasch (USA)

Medizinischer Redakteur:
Dr. Sharon Deveson Kell (UK)

Übersetzung:
Das Lebenshaus e.V.

 

Wir benutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies.Diese sind erforderlich, um sich auf der Seite anzumelden und verschiedene personalisierte Dienste wie z.B. die Diskussionsforen oder persönliche Nachrichten zu verwenden. Bitte bestätigen Sie mit „Akzeptieren“, dass wir diese Arten von Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen.Eine Anmeldung auf der Seite mit Benutzername ist ohne Akzeptanz der Cookies technisch leider nicht möglich.